
14. Februar 2025
Unverpackt aktuell in den Medien
Der Dachverband der Unverpacktläden nimmt Stellung zur Schliessung der “Unverpacktstationen” bei den Supermärkten:
Gerade laufen unsere Telefone heiss und aus dem Tippen kommen wir kaum noch raus. All dies weil die grossen Supermarktketten ihre Unverpackt Stationen abbauen lassen, weil sie eben dachten sie können auf einen “Trend” mitaufsteigen.
Die Kundschaft der Unverpackt-Läden schätzt den Slow-Shopping-Ansatz und das bewusste Einkaufen, bei dem es nicht nur um Produkte geht, sondern auch um die Unterstützung lokaler ProduzentInnen und eine Zugehörigkeit zur Unverpackt-Community.
In den Unverpackt-Läden geht es längst nicht mehr nur um das Weglassen von Verpackungen, sondern auch um Transparenz in allen Aspekten des Einkaufs. Die Herkunft, Qualität, Inhaltsstoffe und Anbaumethoden der Produkte werden offen kommuniziert, ebenso wie die Kostenwahrheit. Zudem spielt der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine zentrale Rolle. Diese Werte, kombiniert mit einer kompetenten und persönlichen Beratung vor Ort, sind zu wichtigen Grundpfeilern geworden, die von der treuen Kundschaft sehr geschätzt werden.
Zukunftsorientiertes und innovatives Denken liegt in der Natur der Unverpackt-Läden
Um das Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Lebensstil weiter zu stärken, entwickeln sich die Unverpackt-Läden kontinuierlich weiter. Immer häufiger organisieren sie Events wie Kleidertauschbörsen, Flohmärkte und Buchvorstellungen, die den Zeitgeist widerspiegeln und zu einem nachhaltigeren Alltag anregen.
Wir sind keine Supermarktketten und wir haben nicht dieselbe Kundschaft!
Lasst uns im 2025 noch mehr bewirken und das Bewusstsein steigern. Gemeinsam sind und bleiben wir stark!